In unserem Arboretum an der Burg erleben Sie ein einladendes Baumgelände. Die ersten Arboreten entstanden zu Beginn des 15. Jahrhunderts aufgrund der Sammelleidenschaft, der Freude an Gehölzen aus anderen Regionen der Erde und aus wissenschaftlichem Interesse.
Aufgrund des Klimawandels mit der Zunahme an Hitzetagen und CO2-Werte kommen viele einheimische Gehölze, z.B. Ulme, Ahorn und Esche mit den Extremen -Sommer heiß und Winter kalt - nicht mehr gut zurecht. Andere, nichtheimische Baumarten werden oft besser mit dem veränderten Klima fertig. Rundgängen bei der Burg Löffelstelz erbrachten eine herausragende Qualität an großen und auch seltenen Baumgestalten in diesem Gebiet.
Für die Bürgerstiftung, den Verschönerungsverein e.V. und die Stadt Mühlacker waren diese Beobachtungen der Anstoß, das Arboretum an der Burg einzurichten. In seine Entwicklung wurde ebenso die Zielsetzung "Förderung der Bienen mit sogenannten Zukunftsbäumen" eingebunden.
Heute sind neben den bereits gepflanzten Bäumen auch elf besondere, seltene Obstbäume zu bestaunen. Diese wurde in Kooperation mit dem Landwirtschaftsamt des Enzkreises und unter der Patenschaft des Obst- und Gartenbauvereins Mühlacker ausgewählt und gesetzt. Und eben jenen seltenen Obstsorten ist diese Führung gewidmet. Denn die Obstsorten für den Handel haben sind genetisch eng miteinander verwandt sind. Die alten Obstsorten an der Burg sind besonders interessant, weil sie einen breiteren Genpool bilden. Mit Blick auf den Klimawandel stellen auch sie einen wichtigen Baustein für die Zukunft dar. Mit dem Erhalt alter Obstsorten ist auch ein kultureller Gewinn verbunden, denn der Anbau von Obst bietet neben dem Ertrag auch den Erhalt spezieller Bräuche und bestimmter Gerichte. Das gilt es auch für weitere Generationen zu erhalten.
Kursnr.: K3100.02
Kosten: 0,00 €
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
Fr. 16.04.2021 | 16:00 - 17:30 Uhr | Mühlacker, Arboretum bei der Burg Löffelstelz |
freie Plätze
Volkshochschule Mühlacker
Bahnhofstraße 15
75417 Mühlacker
Tel.: 07041 / 876 - 300
Fax: 07041 / 876 - 319
E-Mail: vhs@stadt-muehlacker.de
Während des Semesters:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:30 Uhr
Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen: