Allgemeinbildung
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Allgemeinbildung
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
Bewerbungsmappen-Schnellcheck |
Wann:
, Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1506.00
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Brettspielfreunde |
Wann:
Fr. 27.01.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
Lomersheim, RKV Vereinsheim
|
Nr.:
N2903.20
|
Status:
Plätze frei
|
Klimawandel und Klimaschutz in Mühlacker |
Wann:
Do. 02.02.2023, 17.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Stadtbibliothek,Kelterplatz 5
|
Nr.:
O1100.01
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Wikipedia - zur freien Enzyklopädie beitragen |
Wann:
Sa. 04.02.2023, 14.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1501.46
|
Status:
Plätze frei
|
Exkursion nach Bietigheim - gemeinsamer Ausstellungsbesuch |
Wann:
Mi. 08.02.2023, 9.40 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Bahnhof
|
Nr.:
O3109.01
|
Status:
Plätze frei
|
Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990 |
Wann:
Mi. 08.02.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1100.07
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Auftaktveranstaltung Integriertes Klimaschutzkonzept |
Wann:
Do. 09.02.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Uhlandbau - Saal
|
Nr.:
O1100.15
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Inflation und Globalisierung - von 1850 bis heute |
Wann:
So. 12.02.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1100.08
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Film- und Fotogemeinschaft Mühlacker - Makro-Fotografie |
Wann:
Di. 14.02.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1211.03
|
Status:
Plätze frei
|
Brettspielfreunde |
Wann:
Fr. 24.02.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
Lomersheim, RKV Vereinsheim
|
Nr.:
O2903.05
|
Status:
Plätze frei
|
Motorsägenkurs |
Wann:
Sa. 25.02.2023, 9.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 2
|
Nr.:
O1210.09
|
Status:
Anmeldung auf Warteliste
|
PC Sprechstunde Vormittags immer am letzten Dienstag im Monat |
Wann:
Di. 28.02.2023, 9.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1501.55
|
Status:
Anmeldung möglich
|
pCon.planner - Planen von Häusern und Wohnungen |
Wann:
Di. 28.02.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1501.50
|
Status:
Plätze frei
|
Wie arm bin ich im Alter? Eine entwicklungspolitische Perspektive |
Wann:
Di. 28.02.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1106.07
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Qualifizierung ehrenamtliche/r DRK-Wohnberater |
Wann:
Mi. 01.03.2023, Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1100.02
|
Status:
Plätze frei
|
Tanzen mit Rollator |
Wann:
Mi. 01.03.2023, 15.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 2
|
Nr.:
O1205.03
|
Status:
Plätze frei
|
Kulturlehrgang am Mittwochnachmittag |
Wann:
Mi. 01.03.2023, 16.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Historische Kelter
|
Nr.:
O1206.01
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Effektives Zeit- und Selbsmanagement online |
Wann:
Mi. 01.03.2023, 17.00 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1507.00
|
Status:
Plätze frei
|
Lagerfeuergitarre - Anfängerkurs |
Wann:
Mi. 01.03.2023, 17.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1213.12
|
Status:
Plätze frei
|
Motorsägenkurs |
Wann:
Sa. 04.03.2023, 9.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 2
|
Nr.:
O1210.06
|
Status:
fast ausgebucht
|
HTML5 und CSS3 |
Wann:
Sa. 04.03.2023, 14.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1501.47
|
Status:
Plätze frei
|
Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege |
Wann:
Di. 07.03.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1100.09
|
Status:
Anmeldung möglich
|
"Berauschend - 10.000 Jahre Bier und Wein" |
Wann:
Mi. 08.03.2023, 8.50 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Bahnhof
|
Nr.:
O3101.02
|
Status:
Plätze frei
|
Rosa Luxemburg - Das deutsche Gesicht des Sozialismus? |
Wann:
Mi. 08.03.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, vhs Bahnhofstr. 15 - Raum 1
|
Nr.:
O1101.12
|
Status:
Plätze frei
|
Stärke, Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen - Online |
Wann:
Do. 09.03.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
O1106.00
|
Status:
Plätze frei
|