Allgemeinbildung
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Allgemeinbildung
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
"Cool bleiben" - Hitzeaktionstag in den Enzgärten |
Wann:
Fr. 25.07.2025, 15.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Waldensersteg / Restaurant EssEnz
|
Nr.:
S1109.45
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Ambulante Pflege (häusliche Pflege) |
Wann:
Mi. 16.07.2025, 19.00 Uhr
|
Wo:
Knittlingen, Wiesenstr. 11,Pflegezentrum Wiesengrund, Neubau 3. OG
|
Nr.:
S1304.06
|
Status:
Plätze frei
|
Bürgerfrühstück - Mühlacker isst gemeinsam! |
Wann:
So. 06.07.2025, 11.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Enzgärten - Maulbeerbaumplatz
|
Nr.:
S1102.00
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Das geistliche "Schatzkästlein" und steinerne Geschichtenbuch von Mühlh |
Wann:
So. 12.10.2025, 15.00 Uhr
|
Wo:
Mühlhausen, Albanikirche
|
Nr.:
T1109.08
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Vorteile für die Gesundheitsversorgung |
Wann:
Mi. 23.07.2025, 18.00 Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
S1100.32
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Frauenwirtschaftstage |
Wann:
Do. 16.10.2025, 18.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Historische Kelter
|
Nr.:
T1507.00
|
Status:
Anmeldung auf Warteliste
|
Geh glückwärts - natürlich achtsam stressfrei - ZPP-Präventionskurs |
Wann:
Sa. 01.02.2025, Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
S1106.14
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Innere Stärke dank Resilienz - ZPP-Präventionskurs |
Wann:
Sa. 01.02.2025, Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
S1106.13
|
Status:
Anmeldung möglich
|
OMAN - Zwischen Orient & Oxident |
Wann:
Mi. 22.10.2025, 8.00 Uhr
|
Wo:
Auslandsreise
|
Nr.:
S3109.10
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Spielen macht Spaß! Brettspielkreis in Wiernsheim |
Wann:
Do. 06.02.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
Wiernsheim Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage
|
Nr.:
S2903.05
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Stadtführung - 10 Jahre Enzgärten - wie alles begann |
Wann:
So. 07.09.2025, 14.30 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Hallenbad
|
Nr.:
T1109.06
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Stadtführung - Die Senderstadt, die Stadt in der wir leben |
Wann:
So. 13.07.2025, 11.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Bahnhof
|
Nr.:
S1109.32
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Stadtführung - Die Senderstadt, die Stadt in der wir leben |
Wann:
So. 21.09.2025, 14.00 Uhr
|
Wo:
Mühlacker, Bahnhof
|
Nr.:
T1109.02
|
Status:
Plätze frei
|
Stadtführung - Lomersheim in der Nachkriegszeit, das Leben der Kinder |
Wann:
So. 05.10.2025, 14.00 Uhr
|
Wo:
Lomersheim, Städtischer Enz-Kindergarten
|
Nr.:
T1109.01
|
Status:
Plätze frei
|
Stadtführung - Mühlhausen an der Enz - ein Dorf und seine Menschen |
Wann:
So. 14.09.2025, 14.00 Uhr
|
Wo:
Mühlhausen, Rathaus
|
Nr.:
T1109.03
|
Status:
Plätze frei
|
Stress-Löser Natur - Onlinekurs |
Wann:
Sa. 01.02.2025, Uhr
|
Wo:
online-Veranstaltung
|
Nr.:
S1106.15
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Weihnachtliche Kreativaktion im Christbaumständer Museum |
Wann:
So. 30.11.2025, 14.30 Uhr
|
Wo:
Lienzingen, Christbaumständer Museum
|
Nr.:
T1206.00
|
Status:
Anmeldung möglich
|